Abgeltungssteuer oder Abgeltungsteuer?
Es fällt die Variante "Abgeltungssteuer" umgangsprachlich den meisten Menschen etwas leichter.
Oft wird auch von "Einkommenssteuer" gesprochen. Wenn man aber genauer hinsieht, dann stellt man fest: Es heißt aber Umsatz-steuer, Mehrwert-steuer, Lohn-steuer, Tabak-steuer usw. Da ist nie ein "s" zwischen beiden Begriffen. Deswegen heißt es nach dem Gesetzestext und Publikationen des BMF auch Abgeltungsteuer und Unternehmensteuerreform.
» Handlungsfelder Abgeltungsteuer
Abgesehen von den bankfachlichen Themen und z.T. offenen Punkten ist vieles für ein Umsetzungsprojekt schon klar. Vor allem das enge Zusammenspiel der unterschiedlichen Bankprodukte und die Vernetzung von Front Office und Back Office mit einer gemeinsamen steuerlichen Abwicklung ist die zentrale Herausforderung in diesem Projekt.
» Allgemeines zur KESt
Allgemeine Regelungen zur Abgeltungsteuer 2009 und zur Neuordnung der deutschen Kapitalertragsteuer.
» Steuern in der EU
Hier erfahren Sie, was das Ausland macht, wie die Banken darauf reagieren. Was bedeuted ein ausländisches Depot bzw. Konto für einen Kunden?
» Anwendung & Gültigkeit
Die wichtigsten Eckdaten auf einen Blick. Wenn bei welchem Geschäft welche Regelung gilt. (in Aufbau)
» Rund um den Kunden
Alles rund um den Kunden bzgl. Abgeltungsteuer 2009. Kundendaten, Kundeneigenschaften, Kirchensteuer Wahlmöglichkeit usw.
» Bekannte Besteuerungen
Folgende Änderungen in den bisher durch §20 und §23 betroffenen Bankrodukten (Zinsen etc., sowie Veräußerungsgewinnen) sind durch die Abgeltungsteuer 2009 betroffen.
» Finanzinnovationen
Die Regelung für Finanzinnovationen gilt ab 2009 im weiterem Umfang, als bisher angenommen. Hier die Erläuterung der BMF, warum die Regelungen der Abgeltungsteuer für Finanzinnovationen auch auf andere Produkte angewendet werden müssen.
» Neu besteuerte Bankprodukte
Wieder werden neue Bankprodukte und Banksegmente in die Kapitalertragssteuer einbezogen. Der historisch gewachsene Wildwuchs der Spezial- bzw. auch Nicht-Besteuerung wird zugunsten eines einheitlichen Steuersatzes von 25% aufgeräumt. Aufräumen heißt aber Arbeit.
» NV-Bescheinigungen
NV-Bescheinigungen des Finanzamts bekommen durch den veränderten Steuerabzug nach EStG §43 auch neue Funktionen. Hier lesen Sie mehr dazu.
Steuersätze durch Abgeltungsteuer
Da die Abgeltungsteuer die Kirchensteuer sofort berücksichtigt, gibt es je nach Kirchensteuersatz unterschiedliche KeSt-Quoten. Die Zahl von 25% KeSt ist dabei nur die maximale Quote, die anfallen kann. Je nach Wohnsitz des Privatanlegers können auf niedrigere KeSt-Sätze entstehen.
Verlustverrechnung
Die Verrechnung von Verlusten oder anrechenbaren Aufwänden mit Erträgen ist in vielen Aspekten exakt geregelt. Nur in Details gibt es Gestaltungsspielraum für die Banken.
Solidaritätszuschlag vorläufig?
Richter des 7. Senats des Niedersächsischen Finanzgerichts sind überzeugt, dass der Solidaritätszuschlag spätestens seit dem Jahr 2007 seine verfassungsrechtliche Berechtigung verloren hat
Steuerabzug durch Banken
Abgeltungsteuer und Steuerabzugspflichten von deutschen Banken seit 1.1.2009 haben sich deutlich verändert. Hier finden Sie eine Übersicht.
Kundenanalyse
Mit dem Thema Abgeltungsteuer können die standardisierten Tools zur Wertpapier und Vermögensanalye nichts anfangen. Sie sind nicht darauf vorbereitet. Mit einfachen Werkzeugen wie Excel lassen sich hevorrangende Beratungsunterlagen erstellen, die eine zielorientierte Anlagestrategie vor dem Hintergrund Abgeltungsteuer ermöglichen.
Material für Kunden
Hier finden meine Kunden weitere Materialien für Ihre Arbeit. Log-In und Paswort erhalten Sie auf Anfrage.
Download Flyer
Hier können Sie einen Flyer downloaden, der Ihnen alle wesentlichen Änderungen sortiert nach Anlageprodukt auflistet. Dieser Flyer wird laufend aktualisiert und kann nur unter Angabe einer e-Mail Adresse bezogen werden.
Damit Google etwas findet
Diese Seite dient dazu, für die Suchmaschienen die zweite Schreibweise bereitzustellen. Denn so können auch die Menschen, die die umgangsprachliche Variante nutzen, diese Site finden.
zurück zur » Homepage
zurück zu » Themen im Markt
weiter zu » Abgeltungsteuer